ANLAGE 3.10

GRUNDFLÄCHENSCHÄTZUNG


Grobe Ist-Werte
Grobe Soll-Werte
Moderne Kompaktwerft,
vornehml. Fahrgastschiffb.
Veraltete Werft,
vornehml. Frachtschiffb.
Unsere Beispielwerft,
nur Frachtschiffb.




Jährl. Produktions-
leistung (gBRZ)
120.000
50.000
20.000

Jährl. Netto-
Stahlverarb. (t)
26.000
18.000
4.250

Gesamt-
Landfläche (m2)
230.000
220.000
80.000

Überdachte Stahl-
fertigung (m2)
33.000
22.000
10.600




Überdachte Stahlfertg. zu Gesamt-Landfläche
0,143
0,100
0,133

Gesamt-Landfläche zu jährl. Prod.Leistg.
1,917
4,400
4,000

Überdacht. Stahlfertg. zu jährl. Netto-Stahlverarb.
1,269
1,222
2,500





Bemerkungen:
  1. In Ermangelung geeigneter Daten von Werften ähnlicher Grösse unserer Beispielwerft wurde der Versuch unternommen, erste grobe Flächenwerte für das Layout der kleineren Beispielwerft aus konkreten Werten zweier deutscher grösserer Werften herzuleiten.
    Dabei war auch zu beachten, dass die beiden deutschen Bezugswerften unterschiedlich strukturiert sind (eine Werft moderne Kompaktwerft vornehmlich für den Bau von grossen Fahrgastschiffen, die andere Werft veraltet und vornehmlich für den Bau von grösseren Frachtschiffen) und dass unsere Beispielwerft merklich kleinere Schiffe bauen soll als die deutschen Bezugswerften.
    Ferner musste berücksichtigt werden, dass die Beispielwerft sich in einem tropischen Entwicklungsland befindet, in dem die Stahlvorfertigung unter "sheds" und die Stahlendmontage auf freien Bauplätzen erfolgt und eine erheblich geringere Produktivität als bei den deutschen Werften gegeben ist.
  2. Die jährliche Produktionsleistung unserer Beispielwerft (20.000 gBRZ) wurde der Anlage 3.04 entnommen.
  3. Die jährliche Netto-Stahlverarbeitung unserer Beispielwerft (4.250 t) wurde ebenfalls der Anlage 3.04 entnommen.
  4. Die Gesamt-Landfläche unserer Beispielwerft ergibt sich aus der Multiplikation der jährlichen Produktionsleistung mit dem grob geschätzten Faktor "Gesamtlandfäche zu jährliche Produktionsleistung", den man unter Beachtung der unter Pos.1 genannten Unterschiede von den Ist-Faktoren der deutschen Werften ableitet
  5. Die überdachte Vorfertigungsfläche unserer Beispielwerft ergibt sich aus der Multiplikation der jährlichen Netto-Stahlverarbeitung mit dem grob geschätzten Faktor "überdachte Stahlvorfertigung zu jährliche Stahlverarbeitung", den man unter Beachtung der unter Pos.1 genannten Unterschiede von den entsprechenden Ist-Faktoren der deutschen Werften ableitet.
  6. Der Faktor "überdachte Stahlvorfertigung zu Gesamt-Landfläche" unserer Beispielwerft ergibt sich aus der Division der unter Pos.4 und 5 erhaltenen Flächenwerte zwecks Plausibilitätsvergleich mit den entsprechenden Faktoren der deutschen Bezugswerften.
  7. Für die Schätzung des Flächenbedarf sonstiger Gebäude und Freiflächen wird in ähnlicher Weise wie für die überdachte Stahlvorfertigung vorgegangen.
  8. Die vorgenannte sehr grobe Schätzung des Flächenbedarfs kann nur als Grundlage für ein erstes Groblayout (bzw. mehrere Groblayoutalternativen) der Werft dienen, mit dem (denen) der o.a. Flächenbedarf und die Anordnung von Freiflächen und Gebäuden soweit kontrolliert und korrigiert wird, dass die weiteren Schritte unserer Beispielrechnung (Investitionskostenschätzung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung etc.) mit für eine "Feasibility Study" ausreichender Genauigkeit ausgeführt werden können.


zurück zu Anlage 3.04