Anlage 3.01


GRUNDSÄTZLICHE UNTERNEHMENSZIELE
UND IHRE OPTIMALE VERWIRKLICHUNG


Privatwirtschaftlich orientierte Unternehmungen verfolgen (zwangsweise) Unternehmensziele, die folgende betriebswirtschaftliche Prinzipien zur Grundlage haben Dabei sollte kein Prinzip absoluten Vorrang haben, sondern es ist ein vernünftiger Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessenlagen anzustreben.

Die Erreichung dieser Unternehmensziele in Verbindung mit dem (veränder- und erweiterbaren) Unternehmenszweck erfordert eine jeweils individuell zu gestaltende

Geschäftspolitik (=Unternehmensstrategie)


und dazu erforderliche Maßnahmen unter optimaler Auslösung und Nutzung der Einzelwirkung und des Zusammenwirkens der Unternehmenskomponenten


in allen Unternehmensebenen und -bereichen sowie unter Beachtung externer Einflüsse wie z.B.
Beispiele für geschäftspolitische Grundsätze und dazu erforderliche Maßnahmen:

Generelle Geschäftspolitik (maßgebend für alle Unternehmensebenen und Funktionsbereiche): sowie Funktionsbereichs-orientiert ergänzend dazu:

Vertriebspolitik: Materialwirtschaftspolitik: Produktionspolitik: Finanzpolitik: Personalpolitik: (Achtung: Auf die jeweils angemessene Gewichtung der einzelnen Aspekte/Maßnahmen in den individuellen Fällen achten!)

Demzufolge muß das Denken aller Beteiligten - insbesondere auch der Führungskräfte in der Produktion - sein, wobei gewisse Konflikte zwischen den Orientierungen gelöst werden müssen.


zurück zu Kapitel 3.1