ANLAGE 2.40


ERLÄUTERUNGEN ZU
"NET PRESENT VALUE (NPV) OF CASH FLOW"



Alle Kosten/Werte im Berechnungsblatt (Anlage 2.42) in 1000 US$.

Alle Einnahmen wurden positiv (+), alle Ausgaben negativ (-) eingesetzt.

Angenommen wurde, daß alle Zahlungen (Einnahmen und Ausgaben) jeweils am Ende des betreffenden Jahres durchgeführt werden.

Werte in Klammern () dienen nur zur Information, werden aber nicht in die Kapitalwertermittlung einbezogen.

Zu den einzelnen Spalten des Berechnungblatts (Anlage 2.42) folgende Erläuterungen:

  1. Angenommene Bauzeit 1 Jahr, d.h. Vertragsunterzeichnung bzw. Kiellegung (Ende) des Jahres 0, Lieferung bzw. Indienststellung des Schiffes Ende des Jahres 1. Angenommene Nutzungsdauer 20 Jahre (von Anfang Jahr 2 bis Ende Jahr 21)

  2. Bauraten:
    20% des Baupreises PC bei Vertragszeichnung/Kiellegung.
    80% des Baupreises PC bei Lieferung des Schiffes.
    Zwischenfinanzierung durch die Werft. Kosten hierfür im Baupreis PC enthalten.

  3. Eigenmittel des Reeders am Baupreis PC:
    20% des Baupreises PC.
    Restwert R am Ende des 21.Jahres zugunsten des Reeders

  4. Bankkredite:
    Entsprechend bisherigem OECD-Abkommen:
    - (max.) 80% des Baupreises PC
    - (min.) 8% Zinssatz
    - (max.) 8,5 Jahre Laufzeit
    Die in dieser Spalte aufgeführten Kredite = Fremdmittel werden nicht in die Kapitalwertermittlung einbezogen, da sie Einnahme (Bankauszahlung) und Ausgabe (Zahlung an Werft) zur gleichen Zeit sind und sich dadurch gegenseitig aufheben. Die Einbeziehung erfolgt vielmehr durch den Kapitaldienst in Spalte 6 und 8.

  5. Baunebenkosten PI:
    Ebenfalls als Eigenmittel des Reeders angenommen

  6. Kreditrückzahlung (Tilgung):
    Normalerweise in 17 gleichgroßen Halbjahresraten. Aber im Beispiel vereinfacht: Zahlung jeweils am Ende des Jahres zusammengefaßt

  7. Restkreditsumme:
    Ermittelt durch: Vorhergehende Zeile der gleichen Spalte minus gleiche Zeile der Spalte 6. Die Zahlen in dieser Spalte dienen nur der Ermittlung der Kreditzinsen und werden nicht in die Kapitalwertermittlung einbezogen.

  8. Kreditzinsen:
    Ermittelt durch: (Spalten 6 - 7) * 0,08

  9. Zahlungsfluß aus Kapitaldienst:
    Ermittelt durch: Spalten 3 + 5 + 6 + 8

  10. Jährliche Einnahmen:
    Wurden mit Steigerungen nach jeweils mehreren Jahren aufgrund Inflation und Kostensteigerungen angenommen

  11. Jährliche Betriebskosten AOC:
    Für das 1.Betriebsjahr (Jahr 2) aus Berechnungsschema "Approximative Economic Investigation" unter Version A.2 (siehe Anlage 2.33) entnommen.
    Jährliche Kostensteigerung mit 3% angenommen

  12. Zahlungsfluß aus Schiffsbetrieb vor Steuer:
    Ermittelt durch: Spalten 10 + 11

  13. Steuerfreie Absetzungen für Kreditzinsen:
    Kreditzinsen werden aus Spalte 8 übernommen.

  14. Steuerfreie Absetzungen für Abschreibungen:
    Angenommen wurde lineare Abschreibung über die Nutzungsdauer des Schiffes (20 Jahre), d.h. pro Jahr 5% des investierten Kapitals P = PC + PI

  15. Besteuerbarer Gewinn:
    Ermittelt durch: Spalten 12 + 13 + 14

  16. Steuer:
    Der Steuersatz wurde mit 40% auf den besteuerbaren Gewinn angesetzt:
    Spalte 15 * (- 0,4)
    (Bem.: Steuerfreie Absetzungen und der Steuersatz sind von Land zu Land unterschiedlich. Daher mit Reeder abklären!)

  17. Gesamter Zahlungsfluß nach Steuer:
    Ermittelt durch: Spalten 9 + 12 + 16

  18. Abzinsungs-(Diskontierungs-)faktor PW:
    Ermittelt durch bekannter Formel

  19. Gesamter abgezinster Zahlungsfluß:
    Ermittelt durch Programm: Spalten 17 * 18.
    Die Summierung der Spalte 19 ergibt den Kapitalwert der Investition zum Zeitpunkt 0 (=Gegenwartswert).

zurück zu Kapitel 2.1.3