ANLAGE 2.20


FESTLEGUNG BZW. ERMITTLUNG DER
"APPROXIMATIVE DESIGN CHARACTERISTICS"


Annahmen (fest bzw. variabel) als Input:
  • Length betw. perp. LBP (m)
  • Breadth moulded B (m)
  • Depth to maindeck D (m)
  • Loaded draught T (m)
  • Block coefficient CB (-)
  • Shell/seawater coefficient CSS (-)
  • Weight factor FW (t/m3)
  • Non-cargo deadweight DWN (t)
  • Average service speed VSA (kn)
  • Power/speed factor Y (-)
  • Necessary power PBN (kW)
  • Utilization factor FU (-)
mit folgenden Hinweisen:
  • LBP, B, D, T werden von Vergleichsschiffen übernommen und/oder unter Annahme Schiffstyp-üblicher Verhältniswerte LBP/B, LBP/D, T/D, D/B so lange variiert, bis die gewünschte Ladefähigkeit DWC erreicht wird
  • CB wird unter Anwendung der Froude Number FN aus dem Diagramm "Widerstandsgünstige Bereiche CB=f(FN)" entnommen (siehe Bild 2.21).



  • Bild 2.21: Widerstandsgünstige Bereiche CB = f(FN) (n. Völker, HdW Bd.XII S.32)


  • CSS wird vereinfacht mit 1,005 * 1,025 = 1,03 angenommen
  • FW = Gewicht des leeren Schiffes/LBP * B * D wird dem Diagramm "Gewichtsfaktor Bulk Carrier" entnommen (siehe Bild 2.22).



  • Bild 2.22: Gewichtsfaktor Bulk Carrier


  • DWN wird unter Abschätzung des Gewichts von Treiböl, Schmieröl, Frischwasser, Besatzung, Proviant, Ballastwasser etc. für die Rundreise angenommen
  • VSA (= Mittel aus Dienstgeschwindigkeit für beladenen und Ballast-Zustand) aus den Tabellen "Transport Performance Characteristics" (Anlage 2.12 bis 2.14) entnehmen
  • Y als Funktion von FN und CB aus Diagramm "Power/Speed Exponent" entnehmen (siehe Bild 2.23).



  • Bild 2.23: Power/Speed Exponent


  • PBN aus Diagramm "Ungefähre Antriebsleistung von Seeschiffen" als Funktion von Deplacement DISPL und der Probefahrtsgeschwindigkeit VTL entnehmen (siehe Bild 2.24)



  • Bild 2.24: Ungefähre Antriebsleistung von Seeschiffen


  • FU (Ausnutzungsgrad des Hauptmotors) wird vielfach mit 0,9 angenommen.

Gesucht als Output:
  • Block volume VB (m3)
  • Light ship weight WLS (t)
  • Displacement DISPL (t)
  • Deadweight DW (t)
  • Available cargo deadweight DWC (t)
  • Froude number FN (-)
  • Service speed loaded VSL (kn)
  • Trial speed loaded VTL (kn)
  • Installed power PBI (kW)
mittels folgender Formeln:

VB = LBP * B * D

WLS = FW * VB

DISPL = LBP * B * T * CB * CSS

DW = DISPL - WLS

DWC = DW - DWN
(wobei DWC durch Iteration mittels Variation der Hauptdaten den Wert in der Tabelle "Transport Performance Characteristics" (Anlage 2.12 bis 2.14) erreichen soll)

FN = 0,5145 * VSA / (g * LBP)0,5 = 0,164 * VSA / (LBP)0,5

VSL = VSA * (1 - (0,65 * 0,2 / Y))
(worin 0,2 für die halbe Differenz zwischen dem Deplacement im beladenen Zustand (= DISPL = 1,0) dem Deplacement im Ballastzustand (mit 0,6 * DISPL angenommen) steht)

VTL = VSL * (1 + (0,15 / Y))
(worin 0,15 für 15% sea margin (Leistungsmehrbedarf für Wind, Seegang und Bewuchs) steht)

PBI = PBN / FU


zurück zu Kapitel 2.1.3